[1.April] | Kubik über den Prater |
[1.April] | Erlebnistouren |
[1.April] | Kinderflohmarkt im Prater |
[1.April] | Wieselburger vernichten? |
[1.April] | KeinParken im Prater |
[1.April] | Mainstreet im Prater |
[1.April] | Der Wurstelmasterplan |
[1.April] | Heldenberg und Riesenrad |
[1.April] | Glückspiel darf im Prater.. |
[1.April] | Skandal im Prater |
[1.April] | Der Masterplan ein.. |
[1.April] | Wer finanziert Praterumbau |
[1.April] | Nach der EM wird weitergebaut |
[1.April] | Verwirrung um Praterpläne |
18.10.2019
Calafati Figur begrüßt Besucher des Praters
Ab heute begrüßt der „Calafati“ der große Chineser, Gäste des Praters die von der Messe Wien kommend - Richtung Schweizerhaus den Prater besuchen!
Anlass der Umsiedelung der Calafati Figur, ist der geplante Neubau des Königreichs der Eisenbahnen, - eine neue Attraktion im Wiener Prater!
Historisches zu der bekanntesten Praterfigur:
Der Calafati war eine neun Meter hohe Figur eines Chinesen, auch „Großer Chineser“ genannt.
Ursprünglich verzierte der Chineser ab 1854 den durchgeführten Umbau des von einer kleinen Dampflokomotive
gezogenen Ringelspiels des Basilio Calafati (daher der Name Calafati)!
Im Jahr 1978 entstand das Lied „Calafati“ von Peter Cornelius, in dem er sich mit der Chinesischen Ringelspiel-Figur vergleicht. („Wie da Calafati auf’m Prater Ringelspü’ steh’ i do und i waß net wie ma gschiecht.“)